Wurzelgemüse lagern
Durch richtige Aufbewahrung mehr davon haben
Wurzelgemüse ist der Klassiker in heimischen Küchen
Karotten, Kartoffeln, Rüben und andere Knollen sind nicht nur schmackhaft, sondern auch reich an Nährstoffen und lassen sich auf verschiedenste Art und Weisen hervorragend zubereiten.
Doch des Öfteren landen diese nicht in den Töpfen und Öfen, sondern sind dafür im häuslichen Biomüll aufzufinden – ein Friedhof von ungenutztem Gemüse das etwas zu lange aufbewahrt wurde. Eine Situation, die auch mir nicht ganz fremd ist.
Damit unsere Bodenschätze jedoch ihre Frische und ihren Geschmack beibehalten, ist die richtige Lagerung von Wurzelgemüse von entscheidender Bedeutung. In diesem Beitrag möchte ich mit euch ein paar Möglichkeiten teilen, wie ihr euer Wurzelgemüse in Kühl- und Lagerräumen länger aufbewahren könnt, um den vollen Nutzen aus ihnen zu ziehen.
Die Themen im Überblick
- Der richtige Ort
- Separation und Sortierung
- Trockenheit ist Trumpf
- Belüftung nicht vergessen
- Mach bitte das Licht aus
- Einzelne Pflege
- Nicht zu nah an Obst
Damit unsere Bodenschätze jedoch ihre Frische und ihren Geschmack beibehalten, ist die richtige Lagerung von Wurzelgemüse von entscheidender Bedeutung.
1. Der richtige Ort
Der Lagerort ist entscheidend für die Haltbarkeit von Wurzelgemüse. Ein kühler, dunkler und gut belüfteter Ort ist ideal. Keller, Speisekammern oder Gemüsefächer im Kühlschrank eignen sich gut. Wichtig ist, dass die Temperatur konstant ist und idealerweise zwischen 0 und 10°C liegt.
Sandige Lagerung: Einige Menschen lagern ihr Wurzelgemüse auch in Sand, um die Feuchtigkeit zu absorbieren und die Frische zu bewahren. Dies ist jedoch optional und erfordert etwas mehr Aufwand.
2. Separation und Sortierung
Wurzelgemüse sollte getrennt voneinander gelagert werden, um eine gegenseitige Beeinflussung der Aromen und Feuchtigkeit zu verhindern. Verwende dafür am besten Gemüseschubladen oder -körbe.
Kartoffeln sollten beispielsweise separat von Zwiebeln aufbewahrt werden, um das vorzeitige Keimen zu minimieren.
3. Trockenheit ist Trumpf
- Feuchtigkeit begünstigt das Schimmeln von Wurzelgemüse.
- Achte daher darauf, dass das Gemüse vor der Lagerung gut getrocknet ist.
Sandige Böden an Karotten oder Erde an Kartoffeln können vorsichtig entfernt werden, aber die Haut sollte intakt bleiben, um die Haltbarkeit zu gewährleisten.
Tipp für Karotten: Schneide das Grün (das Blattwerk) der Karotten ab, da es Feuchtigkeit aus den Wurzeln ziehen kann. Die Blätter können separat verwendet oder kompostiert werden.
4. Belüftung nicht vergessen
Wurzelgemüse benötigt Luftzirkulation, um frisch zu bleiben. Vermeide daher luftdichte Plastikbeutel, die die Feuchtigkeit einschließen können.
Stattdessen sind Papiertüten oder perforierte Plastiktüten eine bessere Wahl, da sie für eine ausreichende Belüftung sorgen.
5. Mach bitte das Licht aus
Licht beschleunigt den Abbau von Chlorophyll und führt zu einem Verlust von Nährstoffen. Daher ist es wichtig, Wurzelgemüse in einem dunklen Raum zu lagern.
Beachte: Vermeide es, Wurzelgemüse in der Nähe von Fenstern oder in durchsichtigen Behältern aufzubewahren.
6. Einzelne Pflege
- Behandle jedes Stück Wurzelgemüse individuell.
- Entferne beschädigte oder verdorbene Teile, um eine Ausbreitung von Fäulnis zu verhindern.
Wichtig: Wurzelgemüse sollte nicht in unmittelbarer Nähe von Obst gelagert werden.
7. Nicht zu nah an Obst
Obst produziert Ethylen, ein Gas, das den Reifeprozess von Gemüse beschleunigen kann. Halte also genügend Abstand zwischen diesen Lebensmittelgruppen.
Wurzelgemüse länger leben lassen ist nicht schwer!
Die richtige Lagerung von Wurzelgemüse erfordert ein wenig Aufmerksamkeit, zahlt sich jedoch in Form von längerer Haltbarkeit und besserem Geschmack aus.
Ein kühler, dunkler und gut belüfteter Lagerort, die richtige Sortierung, Trockenheit, ausreichende Belüftung und der Schutz vor Licht sind die Schlüsselkomponenten für die optimale Aufbewahrung. Mit diesen Möglichkeiten kannst du sicherstellen, dass dein Wurzelgemüse frisch und voller Nährstoffe bleibt, bereit, deine Mahlzeiten mit Geschmack und Genuss zu bereichern.